Hinweis

Vielen Dank für das Interesse an unserer Webseite.

Seit dem 01.12.2016 bietet Microsoft keine Sicherheitsupdates oder technischen Support für alte Versionen des Internet Explorer mehr an. Regelmäßige Sicherheitsupdates tragen zum Schutz bei.

https://www.microsoft.com/en-us/microsoft-365/windows/end-of-ie-support

Wir empfehlen Ihnen, den Browser zu aktualisieren, um unsere Webseite vollständig anzeigen zu lassen, z. B. mit Google Chrome, Mozilla Firefox oder Apple Safari.

Möchten Sie weiter den Internet Explorer nutzen, weisen wir Sie darauf hin, dass der Inhalt möglicherweise nicht korrekt dargestellt wird, aufgrund fehlender Unterstützung.

Vielen Dank für Ihr Verständnis,
Ihr MainFirst Team

Verstanden, Seite trotzdem benutzen
False

Die Mobilitätsrevolution: Warum autonomes Fahren vor einem Wendepunkt steht

Editorial von Adrian Daniel


Die Mobilität der Zukunft wird wesentlich von autonomen Fahrzeugen gestaltet. Doch nicht alle Entwicklungen verlaufen nach Plan: Jüngst hat General Motors angekündigt, sich mit seiner Tochterfirma Cruise aus der Entwicklung von Robotaxis zurückzuziehen. Dieser Schritt hat die Branche aufgerüttelt und wirft die Frage auf, wie stabil die Fortschritte im autonomen Fahren wirklich sind. Während einige Akteure wie Tesla oder Waymo weiterhin ambitionierte Pläne verfolgen, sehen sich andere mit technologischen, regulatorischen und wirtschaftlichen Herausforderungen konfrontiert.

Autonome Fahrzeuge basieren auf dem Zusammenspiel verschiedener Technologien. LiDAR, Radar und Kamerasysteme werden immer präziser und kostengünstiger. Fortschritte in Deep Learning und neuronalen Netzen ermöglichen eine präzisere Umgebungserkennung und Entscheidungsfindung. Gleichzeitig sorgen 5G-Technologien für eine schnelle und stabile Kommunikation zwischen Fahrzeugen (V2V) und zwischen Fahrzeugen und Infrastruktur (V2I). Die großen Akteure im Bereich des autonomen Fahrens verfolgen unterschiedliche technologische Ansätze, die ihre jeweiligen Strategien und Ziele widerspiegeln. Tesla verfolgt einen unorthodoxen Ansatz, indem es ausschließlich auf kamerabasierte Systeme setzt und auf LiDAR verzichtet. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass fortschrittliche neuronale Netze und hochauflösende Kameras die notwendige Umgebungserkennung gewährleisten können. Waymo hingegen nutzt eine Kombination aus Kameras, LiDAR und Radar, um eine umfassende und redundante Wahrnehmung der Umgebung zu ermöglichen. Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal von Waymo ist die detaillierte Kartierung der Einsatzgebiete. Die Fahrzeuge navigieren in hochpräzisen, vorab kodierten digitalen Karten, die speziell für städtische Gebiete erstellt wurden. Dieser Ansatz bietet ein hohes Maß an Sicherheit, erfordert jedoch erhebliche Ressourcen für die Erstellung und Pflege der Karten und führt dadurch zu einer begrenzten Anzahl von Einsatzorten bzw. Städten. Volkswagen setzt auf eine hybride Strategie und integriert sowohl LiDAR- als auch kamerabasierte Systeme in seine autonomen Fahrzeuge. In Zusammenarbeit mit Partnern wie Argo AI fokussiert sich der Konzern auf den Einsatz in urbanen Verkehrsszenarien sowie auf langfristige Pläne für autonome Lieferdienste. Obwohl General Motors (GM) kürzlich einen Rückzug aus bestimmten Bereichen des autonomen Fahrens bekanntgegeben hat, setzte Cruise bisher auf umfassende Testflotten mit fortschrittlichen Sensorik-Stacks. Dazu gehören LiDAR, Radar und Kameras, die speziell auf Sicherheit und Zuverlässigkeit ausgelegt sind. Zoox, ein Tochterunternehmen von Amazon, entwickelt spezielle autonome Fahrzeuge ohne Lenkrad und Pedale, die von Grund auf als Robotaxis konzipiert sind. Zoox verwendet eine Kombination aus Sensorik und KI, um eine bidirektionale Bewegung und maximale Flexibilität in urbanen Gebieten zu ermöglichen. Baidu hingegen verfolgt mit seiner Plattform Apollo einen offenen Ansatz, der Entwicklern weltweit Zugang zu modularen Technologien bietet. Diese lassen sich an spezifische Anwendungsfälle anpassen, von autonomen Taxis bis hin zu Logistiklösungen. Die unterschiedlichen Ansätze reflektieren nicht nur technologische Prioritäten, sondern auch wirtschaftliche und strategische Überlegungen. Die Wahl der Technologien hat einen direkten Einfluss auf die Kosten, die Skalierbarkeit und die Marktfähigkeit der autonomen Systeme.

Tesla nimmt im Bereich des autonomen Fahrens eine besondere Stellung ein. Das Unternehmen setzt auf ein kamerabasiertes System und verzichtet bewusst auf den Einsatz von LiDAR, was es von vielen Mitbewerbern unterscheidet. Teslas Ansatz basiert auf der Annahme, dass die Wahrnehmung durch Kameras in Kombination mit fortschrittlicher Software ausreicht, um die Umgebung eines Fahrzeugs präzise zu erfassen. Diese Strategie bietet klare Vorteile in Bezug auf Kosten und Skalierbarkeit, da LiDAR-Systeme derzeit noch teuer und ressourcenintensiv sind. Ein weiterer zentraler Wettbewerbsvorteil Teslas ist die riesige Datenbasis, die das Unternehmen durch die Millionen von Fahrzeugen in Kundenhand generiert. Jedes Tesla-Fahrzeug ist mit Sensoren ausgestattet, die kontinuierlich Daten sammeln und an die zentrale KI-Infrastruktur des Unternehmens weiterleiten. Diese "Fleet Learning"-Strategie ermöglicht es Tesla, seine Algorithmen schneller und effizienter zu verbessern als Wettbewerber, die oft auf kleinere Testflotten angewiesen sind. Darüber hinaus unterscheidet sich Tesla durch die direkte Integration seiner Technologien in ein bestehendes und weit verbreitetes Fahrzeugportfolio. Während Unternehmen wie Waymo und Zoox spezielle Fahrzeuge für autonome Anwendungen entwickeln, nutzt Tesla seine bestehenden Modelle, um schrittweise autonome Funktionen einzuführen. Diese Strategie erlaubt es dem Unternehmen, die Akzeptanz bei den Verbrauchern zu erhöhen und gleichzeitig Umsatz durch den Verkauf von Fahrzeugen zu generieren. Die "Full Self-Driving"-Software (FSD) ist ein weiteres Element, das Tesla von seinen Mitbewerbern abhebt. Obwohl die FSD-Software aktuell noch nicht die volle Autonomie erreicht hat, bietet sie bereits eine breite Palette an Fahrerassistenzfunktionen und wird durch Over-the-Air-Updates kontinuierlich verbessert. Dies stärkt Teslas Position als innovativer Marktteilnehmer, da die Kunden stets die neueste Technologie nutzen können, ohne ein neues Fahrzeug kaufen zu müssen.

Trotz der beeindruckenden Fortschritte gibt es noch Herausforderungen, die aber auch immense Chancen und Möglichkeiten eröffnen. Autonome Fahrzeuge können den Straßenverkehr sicherer machen, indem sie menschliche Fehler minimieren, die derzeit für die meisten Unfälle verantwortlich sind. Die Automatisierung könnte auch zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen führen, indem Fahrzeuge besser ausgelastet und Routen optimiert werden. In der Logistik und im Güterverkehr können autonome Systeme Lieferketten revolutionieren, Kosten senken und eine zuverlässigere Versorgung gewährleisten. Auch die Lebensqualität in Städten könnte durch autonome Fahrdienste verbessert werden, da weniger Fahrzeuge benötigt und Staus reduziert würden. Die Mobilität könnte barrierefreier gestaltet werden, was vor allem älteren Menschen und Menschen mit Behinderungen zugute käme. Autonome Technologien bieten zudem die Grundlage für innovative Geschäftsmodelle. Ride-Sharing-Dienste könnten kostengünstiger und effizienter betrieben werden, während die Automobilhersteller selbst neue Einnahmequellen durch abonnementbasierte Software-Updates erschließen könnten. Die Digitalisierung der Mobilität birgt das Potenzial, nachhaltigere Verkehrslösungen zu schaffen, indem Elektrofahrzeuge mit autonomen Systemen kombiniert werden. Die Regulierung und Standardisierung der Technologie bleibt eine zentrale Herausforderung, bietet aber auch die Möglichkeit, globale Maßstäbe für Sicherheit und Effizienz zu setzen. Mit einem klaren Ziel und einer engen Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Industrie und Forschung könnte autonomes Fahren die Grundlage für eine neue Ära der Mobilität schaffen.

Das autonome Fahren steht an einem entscheidenden Punkt. Während die technologischen Durchbrüche beeindruckend sind, zeigt sich, dass die Umsetzung in den Alltag sowohl technische als auch gesellschaftliche und politische Hürden mit sich bringt. Kooperationen zwischen Industrie, Politik und Forschung sind essenziell, um globale Standards zu setzen und Vertrauen in die neue Technologie zu schaffen. Tesla hat mit seiner datengetriebenen Strategie und der Integration in bestehende Fahrzeugmodelle einen klaren Vorteil, während Waymo und andere auf Technologien setzen, die hohe Investitionen erfordern. Das Fazit ist eindeutig: Autonomes Fahren hat das Potenzial, die Mobilität grundlegend zu verändern.

Zum Newsroom

Rechtliche Hinweise

Dies ist eine Werbemitteilung.

Sie dient reinen Informationszwecken und bietet dem Adressaten eine Orientierung zu unseren Produkten, Konzepten und Ideen. Dies ist keine Grundlage für Käufe, Verkäufe, Absicherung, Übertragung oder Beleihung von Vermögensgegenständen. Keine der hier enthaltenen Informationen begründet ein Angebot zum Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments noch beruhen sie auf der Betrachtung der persönlichen Verhältnisse des Adressaten. Sie sind auch kein Ergebnis einer objektiven oder unabhängigen Analyse. MainFirst übernimmt keine ausdrückliche oder stillschweigende Gewährleistung oder Zusicherung in Bezug auf Korrektheit, Vollständigkeit, Eignung, Marktfähigkeit von Informationen, die in Webinaren, Podcasts oder Newslettern dem Adressaten zur Verfügung gestellt werden. Der Adressat nimmt zur Kenntnis, dass unsere Produkte und Konzepte sich an unterschiedliche Anlegerkategorien richten können. Die Kriterien richten sich ausschließlich nach dem aktuell gültigen Verkaufsprospekt. Diese Werbemitteilung richtet sich nicht an einen bestimmten Adressatenkreis. Jeder Adressat muss sich deshalb individuell und eigenverantwortlich über die maßgeblichen Bestimmungen der aktuell gültigen Verkaufsunterlagen informieren, auf deren Basis sich ein Anteilserwerb ausschließlich richtet. Aus den bereitgestellten Inhalten und aus unseren Werbemitteln lassen sich keine verbindlichen Zusagen oder Garantien für zukünftige Ergebnisse ableiten. Weder durch das Lesen oder Zuhören kommt ein Beratungsverhältnis zustande. Alle Inhalte dienen der Information und können eine professionelle und individuelle Anlageberatung nicht ersetzen. Der Adressat forderte auf eigenes Risiko den Newsletter an bzw. hat sich für ein Webinar, Podcast angemeldet oder nutzt sonstige digitale Werbemedien auf eigene Veranlassung. Der Adressat und Teilnehmer akzeptiert, dass digitale Werbeformate von einem externen Informationsanbieter, der in keiner Beziehung zu MainFirst steht, technisch produziert und dem Teilnehmer zur Verfügung gestellt wird. Der Zugang und die Teilnahme an digitalen Werbeformaten geschehen über internetbasierte Infrastrukturen. MainFirst übernimmt keine Haftung für jedwede Unterbrechungen, Annullierungen, Störungen, Aufhebungen, Nichterfüllung, Verspätungen im Zusammenhang mit der Bereitstellung der digitalen Werbeformate. Der Teilnehmer anerkennt und akzeptiert, dass bei der Teilnahme an digitalen Werbeformaten personenbezogene Daten beim Informationsanbieter einsehbar, aufgezeichnet und weitergegeben werden können. MainFirst haftet nicht für Datenschutzpflichtverletzungen des Informationsanbieters. Digitale Werbeformate dürfen nur in Länder betreten und besucht werden, in denen ihre Verbreitung und der Zutritt gesetzlich zulässig ist.

Ausführliche Hinweise zu Chancen und Risiken zu unseren Produkten entnehmen Sie bitte dem jeweils aktuellen Verkaufsprospekt. Allein maßgeblich und verbindliche Grundlage für den Anteilserwerb sind die gesetzlichen Verkaufsunterlagen (Verkaufsprospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KIDs), Halbjahres- und Jahresberichte), denen die ausführlichen Informationen zu dem Anteilerwerb sowie den damit verbundenen Risiken entnommen werden können. Die genannten Verkaufsunterlagen in deutscher Sprache (sowie in nichtamtlicher Übersetzung in anderen Sprachen) finden Sie unter www.mainfirst.com und sind bei der Verwaltungsgesellschaft ETHENEA Independent Investors S.A. und der Verwahrstelle sowie bei den jeweiligen nationalen Zahl- oder Informationsstellen und bei der Vertreterin in der Schweiz kostenlos erhältlich. Diese sind:
Belgien, Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich: DZ PRIVATBANK S.A., 4, rue Thomas Edison, L-1445 Strassen, Luxembourg; Frankreich: Société Générale Securities Services, Société anonyme, 29 boulevard Haussmann, 75009 Paris; Italien: Allfunds Bank Milan, Via Bocchetto, 6, 20123 Milano; SGSS S.p.A., Via Benigno Crespi 19A-MAC2, 20159 Milano; Schweiz: Vertreterin: IPConcept (Schweiz) AG, Münsterhof 12, CH-8022 Zürich; Zahlstelle: DZ PRIVATBANK (Schweiz) AG, Münsterhof 12, CH-8022 Zürich; Spanien: Société Générale Securities Services Sucursal en Espana, Plaza Pablo Ruiz Picasso, 1, 28020 Madrid.
Die Verwaltungsgesellschaft kann aus strategischen oder gesetzlich erforderlichen Gründen unter Beachtung etwaiger Fristen bestehende Vertriebsverträge mit Dritten kündigen bzw. Vertriebszulassungen zurücknehmen. Anleger können sich auf der Homepage unter www.ethenea.com und im Verkaufsprospekt über Ihre Rechte informieren. Die Informationen stehen in deutscher und englischer Sprache, sowie im Einzelfall auch in anderen Sprachen zur Verfügung. Es wird ausdrücklich auf die ausführlichen Risikobeschreibungen im Verkaufsprospekt verwiesen.
Diese Veröffentlichung unterliegt Urheber-, Marken- und gewerblichen Schutzrechten. Eine Vervielfältigung, Verbreitung, Bereithaltung zum Abruf oder Online-Zugänglichmachung, Übernahme in andere Webseiten, der Veröffentlichung ganz oder teilweise, in veränderter oder unveränderter Form, ist nur nach vorheriger, schriftlicher Zustimmung von MainFirst zulässig.

Copyright © 2025 MainFirst Gruppe (bestehend aus zur MainFirst Holding AG gehörenden Unternehmungen, hier „MainFirst“). Alle Rechte vorbehalten.